Regalprüfung nach DIN EN 15635

REGALINSPEKTION - REGALPRÜFUNG DIN EN 15635

Regalinspektions- und Regalprüfungsdienstleistung nach DIN EN 15635 und DGUV 108-007

Regale spielen eine wichtige Rolle in vielen Unternehmen und sind unverzichtbar für die Lagerung von Waren und Materialien. Damit sie sicher und zuverlässig genutzt werden können, ist es entscheidend, regelmäßige Inspektionen und Prüfungen, mindestens alle 12 Monate, gemäß den geltenden Normen durchzuführen.

 

Wir stehen Ihnen als Experte zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Regale den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wir bieten professionelle Regalinspektionen und Regalprüfungen nach den Vorgaben der DIN EN 15635 und DGUV 108-007 an.

 

 

Welche Regale müssen geprüft werden:

Palettenregale

Palettenregale, auch bekannt als Palettenregalsysteme oder Schwerlastregale, sind spezielle Regalsysteme, die für die Lagerung von Paletten in Industrie- und Lagerumgebungen entwickelt wurden. Diese Regale sind darauf ausgelegt, schwere Lasten zu tragen und eine effiziente Nutzung des verfügbaren Lagerplatzes zu ermöglichen.

 

Palettenregale sind weit verbreitet und werden häufig in Lagerhallen und Logistikzentren eingesetzt. Sie sollten regelmäßig auf Stabilität, Tragfähigkeit der Regalböden, korrekte Befestigung und Mängel überprüft werden.

 

Merkmale und Eigenschaften von Palettenregalen:

  1. Bauweise: Palettenregale bestehen in der Regel aus einer Rahmenstruktur und horizontalen Traversen, die als Auflagefläche für die Paletten dienen. Die Rahmen bestehen aus vertikalen Stützen und diagonalen Verstrebungen, um Stabilität und Tragfähigkeit zu gewährleisten.

     

  2. Tragfähigkeit: Palettenregale sind darauf ausgelegt, schwere Lasten zu tragen, einschließlich voll beladener Paletten. Die Tragfähigkeit kann je nach Regaltyp und Konfiguration variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Tragfähigkeiten der Regale zu beachten, um die Sicherheit und Integrität des Systems zu gewährleisten.

     

  3. Konfiguration: Palettenregale sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, darunter einseitige Regale, doppelseitige Regale und Durchlaufregale. Die Wahl der richtigen Konfiguration hängt von den Anforderungen des Lagers, der Lagerdichte und dem Zugriff auf die Paletten ab.

     

  4. Anpassungsfähigkeit: Palettenregale sind oft modular aufgebaut, was bedeutet, dass sie an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Lagers angepasst werden können. Die Regale können in der Höhe, Breite und Tiefe angepasst werden, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen.

     

  5. Sicherheit: Die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung von Palettenregalen. Es ist wichtig, die Regale gemäß den Herstelleranweisungen zu montieren und zu sichern, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Anprallschutz, Sicherheitsgitter und Sicherheitssysteme können ebenfalls installiert werden, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden.

     

  6. Lagerverwaltungssysteme: Palettenregale können mit verschiedenen Lagerverwaltungssystemen integriert werden, um die Lagerprozesse zu optimieren. Diese Systeme können Barcode-Scanner, RFID-Technologie und Lagerverwaltungssoftware umfassen, um den Bestandsfluss zu verfolgen und die Effizienz zu steigern.

     

Palettenregale sind eine weit verbreitete Lösung in vielen Industrie- und Lagerumgebungen aufgrund ihrer Effizienz, Haltbarkeit und Flexibilität bei der Lagerung von Paletten. Sie bieten eine geordnete und strukturierte Methode, um Waren zu lagern und den Zugriff auf sie zu erleichtern.

 

Fachbodenregale

Fachbodenregale kommen in verschiedenen Branchen und Betrieben zum Einsatz, um Waren, Akten oder andere Gegenstände zu lagern. Auch sie müssen hinsichtlich ihrer Stabilität, Tragfähigkeit und allgemeinen Sicherheit regelmäßig geprüft werden. Voraussetzung: Der einzelne Fachboden weist eine Tragkraft von über 150 kg auf.

 

Diese Regale bestehen aus horizontalen Regalböden oder Plattformen, die von vertikalen Stützen oder Pfosten getragen werden. Fachbodenregale sind darauf ausgelegt, effiziente Aufbewahrungslösungen und einfachen Zugriff auf gelagerte Güter zu bieten.

 

Merkmale und Eigenschaften von Fachbodenregale:

  1. Konstruktion: Fachbodenregale bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie Stahl oder Aluminium, um Stabilität und Festigkeit zu gewährleisten. Die Regalböden sind in der Regel verstellbar, um flexible Lagerkonfigurationen entsprechend der Größe und Form der gelagerten Gegenstände zu ermöglichen.

     

  2. Tragfähigkeit: Fachbodenregale haben angegebene Tragfähigkeiten für einzelne Regalböden und die Gesamteinheit. Es ist wichtig, sich an diese Gewichtsgrenzen zu halten, um die strukturelle Integrität des Regalsystems zu erhalten und Unfälle zu vermeiden.

     

  3. Größe und Abmessungen: Fachbodenregale sind in verschiedenen Größen und Abmessungen erhältlich, um unterschiedlichen Lageranforderungen gerecht zu werden. Die Höhe, Breite und Tiefe der Regalböden können variieren, und es ist wichtig, eine Größe zu wählen, die zum verfügbaren Platz und den zu lagernden Gegenständen passt.

     

  4. Montage und Installation: Fachbodenregale können in der Regel einfach zusammengebaut und installiert werden, oft ohne spezielles Werkzeug oder professionelle Hilfe. Viele Hersteller liefern detaillierte Anleitungen für den Montageprozess.

     

  5. Zugänglichkeit: Einer der Vorteile von Fachbodenregalen ist der einfache Zugriff auf gelagerte Gegenstände. Das offene Design ermöglicht eine gute Sichtbarkeit und Erreichbarkeit der Waren, was es bequem macht, bestimmte Gegenstände zu finden und zu entnehmen, wenn sie benötigt werden.

     

  6. Anwendung: Fachbodenregale finden Anwendung in einer Vielzahl von Branchen, einschließlich Lagerhaltung, Produktion, Einzelhandel und Büros. Sie eignen sich zur Lagerung verschiedener Gegenstände wie Kartons, Kisten, Werkzeugen, Geräten und Kleinteilen.

     

  7. Sicherheitsaspekte: Es ist wichtig, beim Einsatz von Fachbodenregalen Sicherheitsrichtlinien zu beachten. Verteilen Sie das Gewicht ordnungsgemäß auf den Regalböden, vermeiden Sie Überlastung und stellen Sie sicher, dass die Regale stabil und sicher befestigt sind, um Unfälle zu verhindern. Regelmäßige Inspektionen und Wartung des Regalsystems werden ebenfalls empfohlen.

     

Bei der Auswahl von Fachbodenregalen für Ihre Lageranforderungen ist es ratsam, Ihre Anforderungen, den verfügbaren Platz und die Art der zu lagernden Gegenstände zu bewerten. Dies hilft Ihnen, die geeignete Größe, Tragfähigkeit und Konfiguration der Regalböden zu wählen, um Ihre Lagerkapazität optimal zu nutzen.

 

Kragarmregale

Kragarmregale sind eine Art von Regalsystemen, die sich besonders für die Lagerung von langen, sperrigen oder unhandlichen Gegenständen eignen. Diese Regale sind mit herausragenden Armen oder Kragarmen ausgestattet, an denen die Gegenstände aufgehängt oder abgelegt werden können.

 

Kragarmregale bieten eine effiziente Lösung für die Lagerung von Rohren, Balken, Brettern, Stangen, Profilen und ähnlichen Gegenständen. Sie müssen auf ihre Stabilität, die Befestigung der Kragarme und die Tragfähigkeit geprüft werden.

 

Merkmale und Eigenschaften von Kragarmregale:

  1. Konstruktion: Kragarmregale bestehen in der Regel aus senkrechten Stützen und horizontalen Kragarmen, die an den Stützen befestigt sind. Die Kragarme ragen horizontal aus den Stützen heraus und bieten eine offene Lagerfläche, auf der die Gegenstände abgelegt werden können.

     

  2. Belastbarkeit: Die Belastbarkeit der Kragarmregale hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Länge der Kragarme, der Materialstärke der Arme und der Stabilität der Stützen. Es ist wichtig, die Belastungsgrenzen der Regale zu beachten, um ein Überladen und eine mögliche Beschädigung des Regalsystems zu vermeiden.

     

  3. Anpassungsfähigkeit: Die meisten Kragarmregale sind anpassbar und können je nach Bedarf konfiguriert werden. Die Arme können in der Regel in der Höhe verstellt werden, um Gegenstände unterschiedlicher Größe und Länge aufnehmen zu können.

     

  4. Platzbedarf: Kragarmregale benötigen im Vergleich zu anderen Regalsystemen weniger Platz, da sie keine vertikalen Regalböden haben. Dies ermöglicht eine bessere Zugänglichkeit und Flexibilität bei der Lagerung von langen Gegenständen.

     

  5. Zugänglichkeit: Kragarmregale bieten eine gute Zugänglichkeit zu den gelagerten Gegenständen. Da die Gegenstände offen auf den Kragarmen liegen, können sie leicht erreicht und entnommen werden.

     

  6. Anwendung: Kragarmregale finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie z.B. im Metallhandel, im Baugewerbe, in Holzverarbeitungsbetrieben, im Maschinenbau und in anderen Branchen, in denen lange oder unhandliche Gegenstände gelagert werden müssen.

     

  7. Sicherheitsaspekte: Es ist wichtig, die Belastungsgrenzen der Kragarmregale einzuhalten und die Gegenstände sicher auf den Armen zu platzieren, um ein Umkippen oder Abrutschen zu vermeiden. Die Regale sollten regelmäßig auf Stabilität und Sicherheit überprüft werden.

     

Beim Kauf von Kragarmregalen ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihrer Lagerung zu berücksichtigen, wie die Art der Gegenstände, die gelagert werden sollen, die benötigte Kapazität und den verfügbaren Platz. Auf diese Weise können Sie die richtige Größe, Konfiguration und Tragfähigkeit der Kragarmregale auswählen, um Ihre Lageranforderungen effizient zu erfüllen.

 

Weitspannregale

Weitspannregale sind Regalsysteme, die für die Lagerung von mittelschweren bis schweren Gegenständen konzipiert sind. Sie bieten eine großzügige Lagerfläche und eignen sich besonders gut für die Lagerung von großen, sperrigen oder schweren Produkten. Weitspannregale sind in der Regel stabiler und haben eine höhere Tragfähigkeit als herkömmliche Fachbodenregale.

 

Die regelmäßige Inspektion der Weitspannregale dient dazu, potenzielle Mängel, Verschleiß oder strukturelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die Sicherheit von Personen und gelagerten Gegenständen zu gewährleisten.

 

Merkmale und Eigenschaften von Weitspannregale::

  1. Konstruktion: Weitspannregale bestehen aus senkrechten Stützen, horizontalen Traversen und Regalböden. Die Traversen sind in der Regel verstellbar und ermöglichen eine flexible Anpassung der Regalhöhen, um unterschiedlich große Gegenstände zu lagern.

     

  2. Tragfähigkeit: Weitspannregale sind darauf ausgelegt, eine höhere Tragfähigkeit als herkömmliche Fachbodenregale zu bieten. Die Regale können je nach Modell mehrere Hundert Kilogramm pro Regalebene tragen. Es ist wichtig, die Belastungsgrenzen der Regale zu beachten und die Gewichtsverteilung auf den Regalböden gleichmäßig zu gestalten, um die Stabilität des Regalsystems zu gewährleisten.

     

  3. Flexibilität: Weitspannregale bieten eine große Flexibilität bei der Lagerung von Gegenständen unterschiedlicher Größe und Form. Die verstellbaren Traversen ermöglichen es Ihnen, den Abstand zwischen den Regalböden anzupassen und den verfügbaren Platz optimal zu nutzen.

     

  4. Anwendung: Weitspannregale finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie beispielsweise in Lagerhallen, Werkstätten, Handelslagern und Einzelhandelsgeschäften. Sie eignen sich besonders für die Lagerung von langen Balken, Rohren, Platten, Maschinen und anderen sperrigen Gegenständen.

     

  5. Zugänglichkeit: Weitspannregale bieten eine gute Zugänglichkeit zu den gelagerten Gegenständen. Je nach Höhe der Regale können Gegenstände manuell entnommen oder mit Hilfe von Hubgeräten wie Gabelstaplern oder Hubwagen erreicht werden.

     

  6. Montage und Installation: Die Montage von Weitspannregalen erfordert in der Regel keine speziellen Werkzeuge oder Fachkenntnisse. Die Regale lassen sich relativ einfach zusammenbauen und installieren. Dennoch ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen, um die korrekte Installation und maximale Stabilität des Regalsystems zu gewährleisten.

     

  7. Sicherheitsaspekte: Es ist wichtig, die Belastungsgrenzen der Weitspannregale einzuhalten und die Gegenstände sicher auf den Regalböden zu platzieren, um ein Umkippen oder Abrutschen zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sollten durchgeführt werden, um die Stabilität und Sicherheit des Regalsystems zu gewährleisten.

     

Bei der Auswahl von Weitspannregalen sollten Sie Ihre spezifischen Lageranforderungen berücksichtigen, wie die Art der zu lagernden Gegenstände, die benötigte Kapazität, die Regalhöhen und den verfügbaren Platz. Auf diese Weise können Sie die richtige Größe, Konfiguration und Tragfähigkeit der Weitspannregale wählen, um Ihre Lageranforderungen effizient zu erfüllen.

 

Durchfahrregale

Durchfahrregale, auch bekannt als Drive-In-Regale oder Drive-Through-Regale, sind spezielle Regalsysteme, die für die Lagerung großer Mengen desselben Produkts entwickelt wurden.

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Regalen bieten Durchfahrregale die Möglichkeit, mit Gabelstaplern oder anderen Fahrzeugen direkt in das Regalsystem hineinzufahren, um die gelagerten Güter zu erreichen. Sie sind besonders nützlich in Situationen, in denen eine hohe Lagerdichte und eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums erforderlich sind. In der Regel folgen Durchfahrregale dem LIFO-Prinzip (Last In, First Out).

 

Die regelmäßige Inspektion der Durchfahrregale dient dazu, potenzielle Mängel, Verschleiß oder strukturelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die Sicherheit von Personen und gelagerten Gütern zu gewährleisten.

 

Merkmale und Eigenschaften von Durchfahrregale:

  1. Konstruktion: Durchfahrregale bestehen aus senkrechten Stützen und horizontalen Regaltraversen, die eine Durchfahrspur für Gabelstapler oder andere Fahrzeuge bieten. Die Regalböden werden auf den Traversen platziert und ermöglichen die Lagerung von Paletten oder anderen Ladungsträgern.

     

  2. Durchfahrspur: Das markante Merkmal von Durchfahrregalen ist die Durchfahrspur, die es Fahrzeugen ermöglicht, direkt in das Regalsystem einzufahren. Dadurch können Paletten von beiden Seiten des Regals entnommen oder befüllt werden.

     

  3. Hohe Lagerdichte: Durchfahrregale bieten eine hohe Lagerdichte, da sie die Durchfahrspur optimal nutzen und mehr Paletten auf kleinerem Raum lagern können. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine große Menge desselben Produkts gelagert werden muss.

     

  4. LIFO-Prinzip: In der Regel folgen Durchfahrregale dem LIFO-Prinzip (Last In, First Out), was bedeutet, dass die zuletzt eingelagerten Paletten zuerst entnommen werden können. Dies ist besonders nützlich in Branchen, in denen eine hohe Produktrotation erforderlich ist.

     

  5. Tragfähigkeit: Die Tragfähigkeit von Durchfahrregalen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität der Stützen, der Konstruktion der Traversen und der Beschaffenheit der Regalböden. Es ist wichtig, die Belastungsgrenzen der Regale zu beachten und sicherzustellen, dass sie den Lageranforderungen entsprechen.

     

  6. Einsatzbereiche: Durchfahrregale finden Anwendung in verschiedenen Branchen wie dem Lebensmittelhandel, der Getränkeindustrie, der Logistik und anderen Bereichen, in denen eine hohe Lagerdichte und eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums erforderlich sind.

     

  7. Sicherheitsaspekte: Es ist wichtig, dass Durchfahrregale ordnungsgemäß installiert und gesichert sind, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen der Regalsysteme sowie eine sorgfältige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den Fahrzeugen sind ebenfalls wichtig, um Unfälle zu vermeiden.

     

Bei der Auswahl von Durchfahrregalen sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Lagerung berücksichtigen, wie die Art der zu lagernden Güter, die benötigte Lagerkapazität, die Anzahl der Fahrzeuge und den verfügbaren Platz. Es ist ratsam, sich von uns beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Durchfahrregale den spezifischen Anforderungen Ihrer Lagerumgebung entsprechen.

 

Durchlaufregale

Durchlaufregale sind Regalsysteme, die speziell für die effiziente Lagerung von Paletten oder Behältern konzipiert wurden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Regalen bieten Durchlaufregale die Möglichkeit, die gelagerten Güter auf geneigten Rollenbahnen oder Schwerkraftrollenbahnen zu lagern.

 

Die Paletten oder Behälter werden auf einer Seite des Regalsystems eingelagert und bewegen sich dann aufgrund der Schwerkraft zum entgegengesetzten Ende des Regals, wo sie entnommen werden können. Dies ermöglicht ein "First-In, First-Out" (FIFO) Lagersystem, bei dem die ältesten Einheiten zuerst entnommen werden.

 

Regelmäßige Inspektionen der Durchlaufregale, sowie eine sorgfältige Schulung der Mitarbeiter, sind sehr wichtig.

 

Merkmale und Eigenschaften von Durchlaufregale:

  1. Konstruktion: Durchlaufregale bestehen aus geneigten Rollenbahnen oder Schwerkraftrollenbahnen, auf denen die Paletten oder Behälter platziert werden. Sie sind in der Regel mit senkrechten Stützen und Traversen ausgestattet, die die Rollenbahnen halten.

     

  2. Durchlaufrichtung: Die Paletten oder Behälter werden auf einer Seite des Regalsystems eingelagert und bewegen sich aufgrund der Schwerkraft zum entgegengesetzten Ende des Regals. Dadurch entsteht eine Durchlaufrichtung für den Materialfluss.

     

  3. FIFO-Prinzip: Durchlaufregale folgen in der Regel dem FIFO-Prinzip (First-In, First-Out), was bedeutet, dass die ältesten Einheiten zuerst entnommen werden können. Dies ist besonders nützlich für Produkte mit begrenzter Haltbarkeit oder bei denen eine bestimmte Reihenfolge der Verwendung eingehalten werden muss.

     

  4. Hohe Lagerdichte: Durchlaufregale ermöglichen eine hohe Lagerdichte, da sie den Raum optimal nutzen und den Zugriff auf alle Paletten oder Behälter ermöglichen, ohne dass Gänge zwischen den Regalen erforderlich sind.

     

  5. Flexibilität: Durchlaufregale bieten Flexibilität bei der Lagerung von Paletten oder Behältern unterschiedlicher Größen und Gewichte. Die Rollenbahnen können je nach Bedarf angepasst werden.

     

  6. Materialflusssteuerung: Durchlaufregale können mit Systemen zur Steuerung des Materialflusses ausgestattet sein, wie z.B. Stopper oder Bremsen, um den Fluss der Paletten oder Behälter zu kontrollieren und die Geschwindigkeit zu regulieren.

     

  7. Sicherheitsaspekte: Es ist wichtig, dass Durchlaufregale ordnungsgemäß installiert und gesichert sind, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen der Regalsysteme sowie eine sorgfältige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den Durchlaufregalen sind ebenfalls wichtig, um Unfälle zu vermeiden.

     

Bei der Auswahl von Durchlaufregalen sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Lagerung berücksichtigen, wie die Art der zu lagernden Güter, die benötigte Lagerkapazität, die Durchsatzrate und den verfügbaren Platz. Es ist ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Durchlaufregale den spezifischen Anforderungen Ihrer Lagerumgebung entsprechen.

 

Einfahrregale

Einfahrregale, auch bekannt als Drive-In-Regale oder Blocklagerregale, sind Regalsysteme, die für die Lagerung großer Mengen desselben Produkts konzipiert sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Regalen bieten Einfahrregale die Möglichkeit, mit Gabelstaplern oder anderen Fahrzeugen direkt in das Regalsystem hineinzufahren, um die gelagerten Güter zu erreichen. Sie sind besonders effizient in Situationen, in denen eine hohe Lagerdichte und eine maximale Nutzung des verfügbaren Raums erforderlich sind.

 

Einfahrregale bieten eine hohe Lagerkapazität, erfordern jedoch sorgfältige Staplerführung und sind nicht für das FIFO-Prinzip geeignet. Hier gilt das Prinzip "Last in, first out" (LIFO). Regelmäßige Inspektionen der Regalsysteme sowie eine sorgfältige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den Fahrzeugen sind essenziell wichtig.

 

Merkmale und Eigenschaften von Einfahrregale:

  1. Konstruktion: Einfahrregale bestehen aus senkrechten Stützen und horizontalen Regaltraversen. Die Traversen sind so konstruiert, dass sie genügend Platz für das Einfahren von Gabelstaplern bieten. Dies ermöglicht eine dichte Blocklagerung von Paletten.

     

  2. Durchfahrspur: Einfahrregale verfügen über eine Durchfahrspur, die es den Gabelstaplern ermöglicht, in das Regalsystem einzufahren. Die Paletten werden auf speziellen Schienen oder Bodenführungen platziert, um den Gabelstaplern ein sicheres Einfahren und Ausfahren zu ermöglichen.

     

  3. LIFO-Prinzip: In der Regel folgen Einfahrregale dem LIFO-Prinzip (Last In, First Out), was bedeutet, dass die zuletzt eingelagerten Paletten zuerst entnommen werden können. Dies ist besonders nützlich, wenn die Produktrotation nicht von entscheidender Bedeutung ist.

     

  4. Hohe Lagerdichte: Einfahrregale ermöglichen eine hohe Lagerdichte, da die Paletten dicht aneinandergereiht und gestapelt werden können. Dadurch wird der verfügbare Raum optimal genutzt.

     

  5. Tragfähigkeit: Die Tragfähigkeit von Einfahrregalen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität der Stützen, der Konstruktion der Traversen und der Beschaffenheit der Bodenführungen. Es ist wichtig, die Belastungsgrenzen der Regale zu beachten und sicherzustellen, dass sie den Lageranforderungen entsprechen.

     

  6. Einsatzbereiche: Einfahrregale finden Anwendung in verschiedenen Branchen wie dem Lebensmittelhandel, der Getränkeindustrie, der Logistik und anderen Bereichen, in denen eine hohe Lagerdichte und eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums erforderlich sind.

     

  7. Sicherheitsaspekte: Es ist wichtig, dass Einfahrregale ordnungsgemäß installiert und gesichert sind, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen der Regalsysteme sowie eine sorgfältige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den Fahrzeugen sind ebenfalls wichtig, um Unfälle zu vermeiden.

     

Bei der Auswahl von Einfahrregalen sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Lagerung berücksichtigen, wie die Art der zu lagernden Güter, die benötigte Lagerkapazität, die Anzahl der Fahrzeuge und den verfügbaren Platz. Es ist ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Einfahrregale den spezifischen Anforderungen Ihrer Lagerumgebung entsprechen.

 

Mehrgeschossanlage

Eine Mehrgeschossanlage ist eine Konstruktion, die aus mehreren Ebenen oder Stockwerken besteht und speziell für die Lagerung von Waren und Materialien entwickelt wurde. Sie wird häufig in Lagerhallen, Logistikzentren oder industriellen Einrichtungen eingesetzt, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.

 

Eine Mehrgeschossanlage ermöglicht die vertikale Lagerung von Gütern, wodurch eine größere Lagerkapazität auf einer begrenzten Grundfläche erreicht werden kann. Anstatt nur eine Ebene für die Lagerung zu verwenden, werden mehrere Ebenen übereinander angeordnet, die über Treppen, Rampen, Lagerbühnen oder Aufzüge zugänglich sind.

 

Mehrgeschossanlagen müssen einer Prüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Vorschriften und Standards entsprechen.

 

Merkmale und Eigenschaften von Mehrgeschossanlagen:

  1. Vertikale Ausrichtung: Eine Mehrgeschossanlage besteht aus mehreren Ebenen oder Stockwerken, die übereinander angeordnet sind. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des vertikalen Raums und maximiert die verfügbare Nutzfläche.

     

  2. Raumoptimierung: Mehrgeschossanlagen ermöglichen die Maximierung der Raumkapazität auf begrenzter Grundfläche. Durch die vertikale Anordnung können mehr Funktionen, Aktivitäten oder Einheiten in einem Gebäude untergebracht werden.

     

  3. Vielseitige Nutzung: Mehrgeschossanlagen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Wohngebäude, Gewerbeimmobilien, Bürokomplexe, Einkaufszentren, Hotels und Lagerhallen. Sie bieten die Möglichkeit, verschiedene Funktionen oder Einheiten in einer einzigen Struktur zu integrieren.

     

  4. Zugänglichkeit: Mehrgeschossanlagen sind in der Regel mit Aufzügen, Treppenhäusern oder Rampen ausgestattet, um die Zugänglichkeit zwischen den Ebenen zu ermöglichen. Dies gewährleistet eine bequeme Fortbewegung von Personen, Waren oder Fahrzeugen in der Anlage.

     

  5. Bauvorschriften und Normen: Bei der Planung und Konstruktion von Mehrgeschossanlagen müssen die geltenden Bauvorschriften, Sicherheitsstandards und Normen eingehalten werden. Dies umfasst strukturelle Integrität, Brandschutzmaßnahmen, Barrierefreiheit und andere gesetzliche Anforderungen.

     

  6. Sicherheitsprüfung: Eine allgemeine Sicherheitsprüfung bewertet verschiedene Aspekte der Sicherheit in der Anlage, einschließlich Zugänglichkeit, Notausgänge, Beleuchtung, Sicherheitsvorkehrungen und möglicher Gefahrenquellen.

Diese Merkmale und Eigenschaften machen Mehrgeschossanlagen zu einer attraktiven Option, um den begrenzten Raum effizient zu nutzen und verschiedene Funktionen oder Einheiten in einer vertikalen Struktur zu integrieren.

 

Lagerbühne

Eine Lagerbühne, auch als Zwischengeschoss, Plattform oder Mezzanine bezeichnet, ist eine erhöhte Fläche innerhalb eines Lager- oder Industriebereichs, die zusätzlichen Raum für Lagerung, Arbeitsbereiche oder andere Zwecke schafft. Eine Lagerbühne wird in der Regel in einem bestehenden Gebäude installiert, um den vertikalen Raum optimal zu nutzen und die Lagerkapazität zu erhöhen, ohne die Grundfläche zu vergrößern.

 

Eine Lagerbühne besteht typischerweise aus einer stabilen Stahlkonstruktion, die aus Stützen, Balken und Trägern besteht. Diese Konstruktion bildet das Grundgerüst der Bühne und sorgt für Stabilität und hoheTragfähigkeit. Die Lagerbühne kann entweder freistehend sein oder an den Wänden oder Säulen des Gebäudes befestigt werden, je nach den baulichen Gegebenheiten und den Anforderungen des Projekts.

 

Die Oberfläche der Lagerbühne besteht oft aus Bodenplatten, die als Lauf- und Arbeitsbereich dienen. Je nach Anwendung und Gewichtsbelastung können verschiedene Bodenmaterialien wie Holz, Stahl oder Verbundwerkstoffe verwendet werden. Geländer oder Absturzsicherungen werden um die Lagerbühne herum installiert, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

 

Lagerbühnen können für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie z.B. zusätzliche Lagerfläche für Waren und Materialien, Arbeitsbereiche für Montage oder Verpackung, Büro- oder Sozialräume, Ausstellungsbereiche oder sogar als Plattformen für Maschinen oder Produktionslinien.

 

Die Gestaltung und Installation einer Lagerbühne erfordert eine sorgfältige Planung, unter Berücksichtigung von Tragfähigkeit, Brandschutzvorschriften, Zugänglichkeit, Materialfluss und anderen relevanten Faktoren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Lagerbühne den geltenden Normen und Vorschriften entspricht und von qualifizierten Fachleuten entworfen und installiert wird.

 

Eine Lagerbühne muss geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards und Vorschriften entspricht.

 

Merkmale und Eigenschaften von Lagerbühnen:

  1. Zusätzlicher Lagerraum: Eine Lagerbühne ermöglicht die effiziente Nutzung des vertikalen Raums, indem sie zusätzliche Lagerfläche über dem Boden schafft. Dies ist besonders nützlich in Räumen mit hoher Deckenhöhe, bei denen der Platz sonst ungenutzt bleiben würde.

     

  2. Flexibilität: Eine Lagerbühne kann an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden. Sie kann in verschiedenen Größen und Konfigurationen gebaut werden, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und den spezifischen Anforderungen des Lagers gerecht zu werden.

     

  3. Organisation und Struktur: Durch die Installation einer Lagerbühne können verschiedene Bereiche des Lagers klar voneinander getrennt werden. Dies ermöglicht eine bessere Organisation und Strukturierung der Waren oder Arbeitsbereiche, was zu einer effizienteren Lagerverwaltung und schnelleren Abläufen führen kann.

     

  4. Zugänglichkeit: Lagerbühnen können mit Treppen, Leitern oder Aufzügen ausgestattet werden, um einen einfachen Zugang zu den oberen Ebenen zu ermöglichen. Dadurch können Mitarbeiter leicht auf die gelagerten Waren zugreifen und den Raum effizient nutzen.

  5. Flexibilität der Nutzung: Eine Lagerbühne kann nicht nur als Lagerraum dienen, sondern auch als Arbeitsbereich für verschiedene Aktivitäten wie Montage, Verpackung oder Bürobereiche. Dies erhöht die Vielseitigkeit des Raums und ermöglicht eine optimale Nutzung der verfügbaren Fläche.

     

Bei der Installation einer Lagerbühne ist es wichtig, die entsprechenden Sicherheitsstandards und Bauvorschriften zu beachten. Je nach Standort und Anwendung können dies beispielsweise Brandschutzvorschriften, Tragfähigkeitsanforderungen, Geländer und andere Sicherheitsvorkehrungen umfassen. Es ist ratsam, mit Fachleuten zusammenzuarbeiten, um eine sichere und effiziente Lagerbühne zu planen und zu installieren.

 

 

DIN EN 15635

Die DIN EN 15635 ist eine europäische Norm, die die Anforderungen an die Nutzung von Regalen sowie die Durchführung von regelmäßigen Inspektionen und Wartungen festlegt. Sie legt den Fokus auf die Sicherheit von Personen und die Vermeidung von Unfällen durch fehlerhafte Regale. Unsere Inspektionen gemäß dieser Norm gewährleisten, dass Ihre Regale den Anforderungen entsprechen und in sicherem Zustand sind.

 

DGUV 108-007

Darüber hinaus berücksichtigen wir auch die DGUV 108-007, die spezifische deutsche Vorschriften für die Sicherheit von Regalen festlegt. Diese Vorschrift bezieht sich insbesondere auf die regelmäßige Prüfung von Regalen durch sachkundige Personen. Wir sind entsprechend geschult und verfügen über das erforderliche Know-how, um eine gründliche und professionelle Regalprüfung gemäß DGUV 108-007 durchzuführen.

 

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Deutschland bezieht sich auch auf die Sicherheit von Regalsystemen und erfordert, dass Arbeitgeber Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten ergreifen. Dazu gehört auch die Inspektion von Regalen gemäß den Bestimmungen der BetrSichV.

 

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, Arbeitsmittel regelmäßig zu überprüfen, um mögliche Gefährdungen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu ergreifen. Regale als Arbeitsmittel müssen daher entsprechend inspiziert werden, um deren ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit sicherzustellen.

 

Hier sind einige wichtige Aspekte der Regalinspektion im Kontext der BetrSichV:

  1. Gefährdungsbeurteilung: Arbeitgeber müssen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, um potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit der Verwendung von Regalsystemen zu identifizieren. Dies kann Aspekte wie Tragfähigkeit, Standfestigkeit, Zustand der Regale und mögliche Belastungen einschließen.

  2. Regelmäßige Inspektionen: Die BetrSichV schreibt vor, dass Arbeitsmittel, einschließlich Regalsysteme, regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden müssen. Die Häufigkeit der Inspektionen kann von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der Intensität der Nutzung und der Umgebung, in der die Regale sich befinden.

  3. Dokumentation: Die Ergebnisse der Regalinspektionen sollten dokumentiert werden. Dies kann die Art der Inspektion, festgestellte Mängel, durchgeführte Reparaturen oder Maßnahmen zur Gefahrenabwehr umfassen.

  4. Schulung der Beschäftigten: Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Beschäftigte, die mit Regalen arbeiten, angemessen geschult sind, um potenzielle Gefahren zu erkennen und sicher mit den Regalen umzugehen.

  5. Instandhaltung und Reparatur: Wenn während der Inspektion Mängel festgestellt werden, müssen diese angemessen behoben werden. Dies kann Reparaturen, Austausch von Teilen oder sogar die Außerbetriebnahme beschädigter Regale umfassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung je nach individuellen Gegebenheiten und den geltenden Vorschriften variieren können. Arbeitgeber sollten sich mit den spezifischen Bestimmungen der BetrSichV vertraut machen und sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Maßnahmen zur Regalsicherheit umsetzen.

 

Bei unseren Inspektionen und Prüfungen überprüfen wir verschiedene Aspekte Ihrer Regale, wie zum Beispiel die Stabilität der Konstruktion, die Befestigung an Boden oder Wand, die Tragfähigkeit der Regalböden und die allgemeine Sicherheit. Wir identifizieren potenzielle Schwachstellen, Mängel oder Verschleißerscheinungen und empfehlen geeignete Maßnahmen zur Behebung dieser Probleme.

 

Unser Ziel ist es, Ihre Regale in optimalem Zustand zu halten, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und die Unversehrtheit Ihrer Waren zu gewährleisten. Eine regelmäßige Regalinspektion und -prüfung hilft, Unfälle zu vermeiden, die Produktivität zu steigern und gesetzliche Anforderungen einzuhalten.

 

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen über unsere Regalinspektions- und Regalprüfungsdienstleistungen zu erhalten. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie dabei, die Sicherheit und Effizienz Ihrer Regale zu optimieren.